


Annie Bloch: luvt – Konzert im Atelier Judith Röder in Strotzbüsch/ Vulkaneifel
Annie Bloch: luvt - Concert in Judith Röder's studio in Strotzbüsch/ Vulkaneifel
Strotzbüsch – Am 11. Januar 2025 wird die Organistin und Songwriterin Annie Bloch (*1994) im Atelier von Judith Röder ein Konzert präsentieren, das sich dem Klangraum der Truhenorgel widmet. Mit dem Projekt "luvt" – abgeleitet von "luven", was so viel wie "in den Wind drehen" bedeutet – entführt Annie Bloch in einen neuen Imaginationsraum und zeigt eine Facette der Pfeifenorgel, die sowohl kraftvoll als auch zart sein kann. Durch die Hinzunahme elektronischer Manipulation hebt "luvt" die Truhenorgel aus ihrem traditionellen Kontext und schafft eine neue Klangdimension. Die warmen Pfeifenklänge verschmelzen mit elektronischer Verstärkung und Veränderung, wodurch eine Bühne für tief empfundene Emotionen und Erfahrungen entsteht.
Gefördert von: Musikfonds
Strotzbüsch - On 11 January 2025, organist and songwriter Annie Bloch (*1994) will present a concert dedicated to the sound space of the chest organ in Judith Röder's studio. With the project "luvt" - derived from "luven", which means "to turn into the wind" - Annie Bloch takes us into a new imaginary space and shows a facet of the pipe organ that can be both powerful and delicate. By adding electronic manipulation, "luvt" lifts the chest organ out of its traditional context and creates a new sound dimension. The warm pipe sounds merge with electronic amplification and alteration, creating a stage for deeply felt emotions and experiences.
Supported by: Musikfonds


Strotzbüsch residency:
Zofia Reznik
art theory research
dancing with wild plants
2.09.- 8.09.2024
Die Performance von Zofia Reznik führte die Teilnehmenden auf einem Spaziergang vom Garten des Ateliers in die Wälder und Wiesen der Umgebung und vermittelte ihre künstlerisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Pflanzen.
Ein zentrales Element dieser Erfahrung war der Tanz mit den Wildpflanzen der Vulkaneifel. Der Übergang von verbalen Ausdrucksformen in verschiedenen Sprachen zur nonverbalen Kommunikation über Sinne und Bewegung. Ein Konzept, das die Kunsthistorikerin im Rahmen ihrer Dissertation entwickelt hat. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, die Bewegungen der Pflanzen zu erspüren und gleichzeitig sensibel für ihre Bedürfnisse zu werden. Dadurch konnte sich jeder Einzelne seiner eigenen Wünsche bewusst werden. Obwohl dieses Angebot als ungewöhnlich empfunden werden konnte, war spürbar, dass jede Person diese Erfahrung individuell gestaltete. Es wurde eine kollektive Erfahrung vermittelt, eine Verbindung mit der Umwelt, die als ökosexuell beschrieben werden kann. Es entstand ein Gefühl der bewussten Liebe zu den Wildpflanzen, das die Teilnehmenden miteinander teilten. Diese Erfahrung förderte nicht nur das Bewusstsein für die Natur, sondern auch die Verbindung zwischen Mensch und Pflanze, was zu einem tiefen Verständnis und Respekt für die Umwelt führte.
Ein zentrales Element dieser Erfahrung war der Tanz mit den Wildpflanzen der Vulkaneifel. Der Übergang von verbalen Ausdrucksformen in verschiedenen Sprachen zur nonverbalen Kommunikation über Sinne und Bewegung. Ein Konzept, das die Kunsthistorikerin im Rahmen ihrer Dissertation entwickelt hat. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, die Bewegungen der Pflanzen zu erspüren und gleichzeitig sensibel für ihre Bedürfnisse zu werden. Dadurch konnte sich jeder Einzelne seiner eigenen Wünsche bewusst werden. Obwohl dieses Angebot als ungewöhnlich empfunden werden konnte, war spürbar, dass jede Person diese Erfahrung individuell gestaltete. Es wurde eine kollektive Erfahrung vermittelt, eine Verbindung mit der Umwelt, die als ökosexuell beschrieben werden kann. Es entstand ein Gefühl der bewussten Liebe zu den Wildpflanzen, das die Teilnehmenden miteinander teilten. Diese Erfahrung förderte nicht nur das Bewusstsein für die Natur, sondern auch die Verbindung zwischen Mensch und Pflanze, was zu einem tiefen Verständnis und Respekt für die Umwelt führte.
Zofia Reznik's performance led the participants on a walk from the studio garden into the surrounding woods and meadows and conveyed her artistic and scientific exploration of plants.
A central element of this experience was dancing with the wild plants of the Volcanic Eifel. The transition from verbal forms of expression in various languages to non-verbal communication via the senses and movement. A concept that the art historian developed as part of her dissertation. The participants had the opportunity to feel the movements of the plants and at the same time become sensitive to their needs. This enabled each individual to become aware of their own wishes. Although this offer could be perceived as unusual, it was noticeable that each person was shaping this experience individually. A collective experience was conveyed, a connection with the environment that can be described as ecosexual. A feeling of conscious love for the wild plants emerged, which the participants shared with each other. This experience fostered not only an awareness of nature, but also a connection between humans and plants, leading to a deep understanding and respect for the environment.
A central element of this experience was dancing with the wild plants of the Volcanic Eifel. The transition from verbal forms of expression in various languages to non-verbal communication via the senses and movement. A concept that the art historian developed as part of her dissertation. The participants had the opportunity to feel the movements of the plants and at the same time become sensitive to their needs. This enabled each individual to become aware of their own wishes. Although this offer could be perceived as unusual, it was noticeable that each person was shaping this experience individually. A collective experience was conveyed, a connection with the environment that can be described as ecosexual. A feeling of conscious love for the wild plants emerged, which the participants shared with each other. This experience fostered not only an awareness of nature, but also a connection between humans and plants, leading to a deep understanding and respect for the environment.





Strotzbüsch residency:
Raz Gomeh
drawing
31.07.- 6.08.2024
Foto: Helge Articus




Strotzbüsch residency:
Maria Wedekind
drawing
08. - 14.05.2024
Foto: Helge Articus



Nora Arrieta
ceramic
14. - 29.10.2023
Foto: Helge Articus



Eva Zöllner
accordeon
14.10.2023
Foto: Helge Articus

Tobias Tobit Hagedorn, electronics
Dominik Susteck, organ
17.09.2023




open studio
17.09.2023


Vulkaneifel - screening and concert
Atelier Strotzbüsch
19.12.2021
Akiko Ahrendt, Geige
Judith Röder, Experimentalfilm
Akiko Ahrendt, violin
Judith Röder, experimental film
Der Experimentalfilm Vulkaneifel ist eine Abfolge von Aufnahmen der Geographie und des Klimas der Vulkaneifel, gedreht auf 16mm Material mit der analogen Bolex-Kamera. In seiner Beschränkung der Mittel und Bilder und der technisch bedingten zeitlichen Rahmung von 30 Sekunden pro Aufnahme wird eine Langsamkeit erzeugt, die sich auch in der Musik widerspiegelt.
Die Tradition der klassischen Stummfilmvertonung weiter denkend ist die Musik weniger eine Untermalung oder akustische Illustration der Bilder, als vielmehr eine eigenständige Interpretation von Form und Ästhetik des Films.
Gemeinsame Parameter wie Zeitlichkeit, Atmosphäre und Bildkomposition bzw. musikalische Form beeinfussen sich gegenseitig und wirken zusammen.
Die Musikerin wird analog auf ihrer Geige spielen, teilweise präpariert mit (Natur-)Materialien aus der Eifel, der beide Künstlerinnen geographisch jeweils verbunden sind.
Die Tradition der klassischen Stummfilmvertonung weiter denkend ist die Musik weniger eine Untermalung oder akustische Illustration der Bilder, als vielmehr eine eigenständige Interpretation von Form und Ästhetik des Films.
Gemeinsame Parameter wie Zeitlichkeit, Atmosphäre und Bildkomposition bzw. musikalische Form beeinfussen sich gegenseitig und wirken zusammen.
Die Musikerin wird analog auf ihrer Geige spielen, teilweise präpariert mit (Natur-)Materialien aus der Eifel, der beide Künstlerinnen geographisch jeweils verbunden sind.
Mit freundlicher Unterstützung: Deutscher Musikrat
The experimental film Vulkaneifel is a sequence of shots of the geography and climate of the Vulkaneifel, filmed on 16mm material with an analogue Bolex camera. The film's limited means and images and the technical time frame of 30 seconds per shot create a slowness that is also reflected in the music.
Taking the tradition of classical silent film scoring further, the music is less a background or acoustic illustration of the images than an independent interpretation of the film's form and aesthetics.
Common parameters such as temporality, atmosphere and image composition or musical form influence each other and interact.
The musician will play analogue music on her violin, partly prepared with (natural) materials from the Eifel region, to which both artists are geographically connected.
With friendly support: Deutscher Musikrat